Gesundheit und Sicherheit im Jugend-Eishockey

Für passende und sichere Ausrüstung sorgen

Die richtige Eishockeyausrüstung ist eine Grundvoraussetzung für die sichere und erfolgreiche Entwicklung junger Spieler. Hochwertige, gut sitzende Ausrüstung schützt vor Verletzungen und ermöglicht es Kindern, sich voll auf das Spiel zu konzentrieren. Die Rolle der Eltern bei der Auswahl, Überprüfung und Pflege der Ausrüstung ist entscheidend für die Sicherheit ihrer Kinder auf dem Eis.

Grundlegende Eishockeyausrüstung

Eine vollständige Eishockeyausrüstung besteht aus mehreren wesentlichen Bestandteilen, die jeweils eine spezifische Schutzfunktion erfüllen. Zur Grundausstattung gehören Helm mit Gitter, Hals-, Schulter-, Ellbogen- und Schienbeinschoner, Eishockeyhose, Tiefschutz, Handschuhe, Schlittschuhe und Schläger. Jedes Element muss den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und dem Alter sowie Spielniveau des Kindes angemessen sein.

Bei der Anschaffung sollten Eltern nicht nur auf Qualität, sondern auch auf die richtige Passform achten. Zu große oder zu kleine Ausrüstung kann den Schutz beeinträchtigen und die Bewegungsfreiheit einschränken. Lassen Sie sich von Trainern oder erfahrenem Fachpersonal im Sportgeschäft beraten.

Richtige Auswahl und Pflege der Ausrüstung

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Ausrüstung das Alter, die Größe und das Spielniveau Ihres Kindes. Investieren Sie in hochwertige Sicherheitskomponenten wie Helm, Schutzausrüstung und Schlittschuhe – sie sind entscheidend für die Unversehrtheit Ihres Kindes. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Ausrüstung mit dem Wachstum des Kindes noch passt.

Eine sorgfältige Pflege verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung und erhält ihre Schutzfunktion. Trocknen Sie alle Teile nach dem Training oder Spiel gründlich und kontrollieren Sie regelmäßig Helmverschraubungen, Schlittschuhkufen und den Zustand der Protektoren. Ersetzen Sie beschädigte oder verschlissene Teile umgehend.

Sicherheitsmerkmale der Ausrüstung

Besondere Aufmerksamkeit gilt den wichtigsten Schutzelementen: Der Helm muss zertifiziert, intakt und korrekt eingestellt sein, inklusive unbeschädigtem Gitter und fester Befestigung. Der Hals- und Tiefschutz müssen richtig sitzen und den empfindlichen Körperpartien effektiven Schutz bieten.

Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt getragen und sicher befestigt sind. Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie es seine Ausrüstung eigenständig anlegt und überprüft. Erklären Sie die Bedeutung jedes Elements für die Sicherheit auf dem Eis.

Überprüfung und Anpassung der Ausrüstung

Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand und die Passform der gesamten Ausrüstung. Achten Sie besonders auf Abnutzung an Schlittschuhen, Kufen und Schlägern sowie auf die Funktionalität der Schutzausrüstung. Bei wachsenden Kindern ist es oft notwendig, die Ausrüstung während der Saison anzupassen oder auszutauschen.

Vor jedem Training oder Spiel sollte eine kurze Überprüfung erfolgen, ob alle Teile vorhanden und sicher befestigt sind. Lehren Sie Ihr Kind, selbstständig auf seine Ausrüstung zu achten und mögliche Mängel sofort zu melden.

Hygiene und Pflege der Ausrüstung

Die regelmäßige Reinigung der Ausrüstung ist nicht nur hygienisch, sondern schützt auch die Gesundheit Ihres Kindes. Waschen Sie alle Bestandteile entsprechend den Herstellerangaben, besonders jene, die direkt auf der Haut getragen werden – wie Protektoren, Handschuhe und Tiefschutz.

Sorgen Sie für konsequentes Trocknen und Lüften der Ausrüstung. Verwenden Sie geeignete Desinfektionsmittel und stellen Sie sicher, dass alle Teile vor dem nächsten Einsatz vollständig getrocknet sind. So verhindern Sie die Bildung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen und erhalten ein hygienisches Umfeld für Ihr Kind.